Zysten sind Gebilde, die feste und flüssige Substanzen sowie ein entzündetes Gewebe enthalten. Diese Formationen treten normalerweise in der Zahnwurzel und am Kieferknochen auf. Heimtückische Zahnzysten schreiten oft langsam voran, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Zahnzysten, die nicht rechtzeitig behandelt werden, verursachen nicht nur Probleme im Mund, sondern breiten sich auch auf Organe wie Herz und Niere aus und verursachen verschiedene Krankheiten. Es kann auch zu Gelenkerkrankungen kommen.

Warum entsteht eine Zahnzyste?

Zystenbildungen im Kieferknochen oder in der Zahnwurzel können unterschiedliche Ursachen haben. Zysten können durch Bakterienbildung infolge falscher Zahnoperationen und unzureichender Mundhygiene entstehen. Karies, die nicht rechtzeitig behandelt wird, kann auch zu Zahnzysten führen.

Wie wird eine Zahnzyste erkannt?

Die Zyste im Kieferknochen und Zahn kann nicht leicht erkannt werden, es sei denn, sie verursacht Schmerzen und Schwellungen. An dieser Stelle haben diejenigen mehr Glück, die ihre zahnärztlichen Kontrollen nicht unterbrechen und alle 6 Monate zur Untersuchung zum Zahnarzt gehen. Die Zystenbildung kann der Arzt mit Hilfe von detaillierten Untersuchungen, Röntgenaufnahmen und anderen bildgebenden Verfahren leicht erkennen.

Fortgeschrittene Zystenprobleme; Es verursacht Symptome wie Schmerzen, Taubheit im Gesicht und Überempfindlichkeit. Es kann auch zu einer Lockerung der Zähne kommen.

Was passiert, wenn eine Zahnzyste nicht behandelt wird?

Wenn die notwendigen Schritte zur Behandlung von Zysten im Zahn nicht rechtzeitig unternommen werden, können schwerwiegende Probleme wie Kieferknochenbrüche auftreten. Zysten können die Kieferstruktur ernsthaft beeinträchtigen, indem sie Osteoporose verursachen. Aus diesem Grund können Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Mund zu öffnen und Kontraktionen verspüren.

Kann eine Zahnzyste mit Medikamenten behandelt werden?

Es ist nicht möglich, eine Zahnzyste mit Antibiotika und anderen Medikamenten zu behandeln. Eine Wurzelkanalbehandlung oder ein chirurgischer Eingriff sollte durchgeführt werden, um die Zyste vollständig aus dem Bereich zu entfernen.

Wie wird eine Zahnzyste behandelt?

Wenn sich die Zyste in der Zahnwurzel befindet, wird eine Zahnextraktion durchgeführt. Eine Kürettagebehandlung kann auch in dem Bereich angewendet werden, in dem der Zahn extrahiert wurde, um die Zyste vollständig zu reinigen. Befindet sich die Zyste im Kinn, wird sie chirurgisch entfernt. Bei der Entfernung von Kieferzysten kommen je nach Größe der Zysten unterschiedliche Operationstechniken zum Einsatz.

Enukleationsmethode

Die Methode, bei der die Kieferzyste in einem Stück entfernt wird, nennt man Enukleation. Bei diesem Eingriff, der unter örtlicher Betäubung und Vollnarkose durchgeführt werden kann, wird der Bereich, in dem die Zyste entfernt wurde, mit Hilfe von Nähten verschlossen.

Marsupialisierungsmethode

Bei der Behandlung von Kinnzysten wird es mit zunehmender Größe der Zyste schwierig, sie zu entfernen. Wenn es nicht möglich ist, die Zyste in einem Stück zu entfernen, wird die Marsupialisationsmethode verwendet. Bei dieser Methode wird die Zyste zunächst verkleinert und dann aus dem Bereich entfernt, in dem sie sich befindet. Die Flüssigkeit in der Zyste wird abgelassen, um eine Schrumpfung sicherzustellen. Dieses Verfahren kann auch mit einer Drainage durchgeführt werden, wenn die Größe der Zyste groß ist.

Wurzelbehandlung

Im Falle einer Zystenbildung im Zahn kann es möglich sein, mit einer Wurzelkanalbehandlung sowohl das Fortschreiten der Zyste zu stoppen als auch einen Zahnverlust zu verhindern. Bei der Wurzelkanalbehandlung wird der Eingriff durch das zur Zahnwurzel hin geöffnete Loch durchgeführt. Infektionen, die durch die Zyste verursacht werden, und alle schädlichen Formationen werden während des Eingriffs gereinigt. Der wurzelkanalbehandelte Zahn wird durch die Füllung stärker. Wenn der zystische Zahn durch eine Wurzelkanalbehandlung geheilt ist, muss der Zahn nicht extrahiert werden.

Tritt die Zahnzyste wieder auf?

Zahn- und Kieferzysten treten nach erfolgreicher Operation in der Regel nicht wieder auf. In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie Ihre regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen nicht verpassen, um nicht erneut auf ein solches Problem zu stoßen. Gleichzeitig können Sie einige Faktoren, die zur Zystenbildung führen, beseitigen, indem Sie der Mundhygiene maximale Aufmerksamkeit schenken.