Zahnfleischerkrankungen entstehen als Folge von Problemen in den Geweben, die Ihre Zähne umgeben. Die Pflege Ihrer Mundhygiene schützt nicht nur Ihre Zähne. Es hilft auch, das Zahnfleisch gesund zu halten. Während mangelnde Mundhygiene eine der Hauptursachen für Krankheiten ist, können auch Rauchen und Alkoholkonsum, systemische Erkrankungen, eingenommene Medikamente und falsches Zähneputzen Zahnfleischerkrankungen verursachen.

Das schleichende Fortschreiten vieler Zahnfleischprobleme kann die Chance auf eine frühzeitige Intervention beseitigen. Dies führt zu einem Fortschreiten der Krankheit, was zu Knochenschwund, Zahnfleischrückgang oder Zahnverlust führt. Eine frühzeitige Diagnose ist durch regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen möglich. So kann die notwendige Behandlung der Erkrankung ohne Zeitverlust von einem Facharzt eingeleitet werden.

Oral hijyen eksikliğine bağlı pyojenik granulom

(kullanılan ilaçlara bağlı dişeti hastalıkları)

(Hamilelik tümörü)

(Dişeti Çekilmesi)

Zahnstein

Zahnstein sind Strukturen, die durch Nichtbeachten der Mundhygiene entstehen. Bakterien im Mund bilden Plaques, wenn sie auf Speisereste treffen. Wenn Plaques nicht rechtzeitig gereinigt werden, verwandeln sie sich in eine noch härtere Struktur und werden zu Zahnstein. Von außen betrachtet stört Zahnstein, der sich als dunkle Flecken auf dem Zahn und an der Gingiva-Anfangslinie manifestiert, jegliche Ästhetik und sorgt für ein schlechtes Erscheinungsbild. Sie können dieses Problem dauerhaft beseitigen, indem Sie ohne Zeitverlust eine Zahnsteinentfernung vornehmen lassen und den Rat Ihres Arztes befolgen. Wenn Sie die Zahnsteinreinigung nicht rechtzeitig durchführen lassen, kommt es in den Bereichen, in denen Zahnsteinbildung zu sehen ist, zu Entzündungen und Zahnfleischerkrankungen.

Zahnfleischschwund (Parodontitis)

Parodontitis; Es ist eine Art von Infektion, die zu Zahn-, Zahnfleisch- und Knochenschwund führt. Der erste Schritt zur Parodontitis sind Plaques. Ungereinigte Plaque, Zahnstein; Ungereinigter Zahnstein verursacht Entzündungen im Zahnfleisch und im Knochen um die Zähne. Wenn Bakterien, Essensreste und Plaque zusammenkommen, bilden sich Taschen in der Zahnfleischfurche. Da in diesen Taschen den vorhandenen Resten neue Reste hinzugefügt werden, werden die Steine ​​des Weges zur Parodontitis eigentlich vom Patienten gelegt.

Symptome von Zahnfleischerkrankungen

Zahnfleischprobleme, die vorher nicht viele Symptome verursacht haben, stören Sie während des Parodontitis-Stadiums ernsthaft. Zähne, die aufgrund von Steinen und Plaques ein gelbes und fleckiges Aussehen haben, gehen mit Blutergüssen, Rötungen und Blutungen beim Zähneputzen oder Verzehr harter Speisen mit Parodontitis einher. Gleichzeitig mit der gebildeten Schwellung, nicht nur in Bezug auf die Ästhetik, sondern auch die Bildung von schlechtem Geschmacksgeruch in Ihrem Mund; Sie können sich auch unwohl in der Situation fühlen, die Sie aufgrund von Kribbeln in den Zähnen erleben. Probleme wie Blutungen, Schmerzen, Empfindlichkeit und Zahnzittern, die mit Zahnfleischerkrankungen einhergehen; Es wirkt sich negativ auf Ihr tägliches Leben aus. Was getan werden muss, ist, sich an einen Facharzt zu wenden und so schnell wie möglich mit der Behandlung zu beginnen.

Behandlung von Zahnfleischerkrankungen

Je nach Ausmaß des Krankheitsverlaufs wird entschieden, welche Behandlung bei Ihnen zum Einsatz kommt. Kürettage (Wurzelplanung) sollte angewendet werden, wenn sich die Infektion im Anfangsstadium befindet und das Stadium der Parodontitis noch nicht erreicht hat. Obwohl die Kürettage ein Reinigungsprozess ist, unterscheidet sie sich von der routinemäßigen Zahnsteinreinigung, da sie zu tieferen Stellen führt.

Bei Knochenschwund durch Zahnfleischerkrankungen kann der Knochenaufbau durch künstliche Transplantate (Knochenpulver) erreicht werden. Grafts werden aus verschiedenen Materialien gewonnen. Ein weiteres Verfahren, das durchgeführt wird, ist eine Lappenoperation. Bei diesem Vorgang zum Schließen der mit Bakterien und Plaque gefüllten Zahnfleischtaschen werden alle Bakterien und Rückstände gereinigt. Gleichzeitig werden bei der Lappenoperation mit der Eröffnung des Wurzelteils die Zahnwurzeloberflächen abgeflacht.

Der Mundhygiene sollte höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden, um ein Wiederauftreten von Zahnfleischerkrankungen zu verhindern und den Behandlungserfolg zu gewährleisten. Zweimal täglich geputzte Zähne sollten beide Male mit Zahnseide oder Interface-Bürsten gereinigt werden. Die kontinuierliche Verwendung von Mundwasser tötet auch nützliche Bakterien im Mund ab, und als Folge davon können opportunistische Infektionen wie Pilze auftreten. Mundspülungen sollten nicht kontinuierlich verwendet werden, sollten jedoch bei Bedarf gemäß den Anweisungen des Arztes verwendet werden.

Sie können sich auch für die rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen an die Zahnklinik DentaVina wenden.