Damit die Zähne ein ästhetisches Aussehen haben, muss das Zahnfleisch ausreichend gesund sein. Die Farbe, die als gesund für das Zahnfleisch gilt, ist Rosa. Lila, schwarzes, blaues, weißes und rotes Zahnfleisch gelten als ungesund. Der Grund für das Entstehen unterschiedlicher Farben kann auf einem natürlichen Prozess wie der Hautfarbe der Person beruhen und es kann kein Eingriff erforderlich sein.

Ursachen der gingivalen Pigmentierung

Zahnfleischverfärbungen können durch Unterschiede in der Hautfarbe zwischen den Rassen verursacht werden. Z.B; Menschen mit schwarzer Hautfarbe haben meist auch dunkles Zahnfleisch. Der Hauptgrund dafür ist die Verdunkelung des Gewebes aufgrund des Überschusses an Melaninpigment. Verschiedene Krankheiten, einige Drogen verwendet; kann zur Bildung von dunklem Zahnfleischgewebe führen.

Rauchen

Unter den vielen Schäden, die das Rauchen dem menschlichen Körper zufügt, gibt es auch Zahnfleischverfärbungen. Nikotin und verschiedene Chemikalien im Inhalt von Zigaretten verursachen durch ihre Rückstände eine dunkle Verfärbung von Zähnen und Zahnfleisch. Wenn das Rauchen fortgesetzt wird, ist es nicht möglich, das gewünschte Ergebnis der Behandlungen zu erzielen, die darauf abzielen, die Verfärbung zu entfernen. Aus diesem Grund sollten Sie für ein gesundes Zahnfleisch das Rauchen aufgeben. Nach Beendigung des Rauchens kann es zu einer spontanen Verbesserung der Zahnfleischfarbe kommen.

Zahnfleischerkrankungen

Plaque, Entzündungen und verschiedene Infektionen können Farbveränderungen auf der Zahnfleischoberfläche verursachen. Die Ursache für dunkelrotes Zahnfleisch sind meist Plaques. Gleichzeitig können hartes Bürsten und unsachgemäße Verwendung von Zahnseide auch das Auftreten von rotem Zahnfleisch verursachen. An den Stellen, an denen das Zahnfleisch entzündet ist, erscheint eine rötlich-violette Farbe. Nach der Zahnfleischbehandlung nimmt die Zahnfleischfarbe eine gesunde rosa Farbe an.

Methoden zur Behandlung der gingivalen Depigmentierung

Vor Beginn einer Behandlung der Gingivadepigmentierung sollte die zugrunde liegende Ursache beseitigt werden. Z.B; Wenn die Ursache der Verfärbung eine Entzündung ist, werden notwendige Zahnfleischbehandlungen durchgeführt, um diese Entzündung zu beseitigen. Diese Behandlungen können je nach Fall in Form von Zahnsteinentfernung, Wurzelplanung (Kürettage) oder chirurgischen Eingriffen in fortgeschrittenen Fällen erfolgen. Sind solche Eingriffe nicht erforderlich, wird die Verdunkelung durch gingivale Depigmentierung (Peeling) beseitigt.

Zahnfleisch-Peeling

Kaugummi-Peeling ist ein Prozess, der die Schichten entfernt, die dunkle Farbe verursachen. Es kann sowohl mit Laser als auch mit traditionellen chirurgischen Methoden behandelt werden. Die Gewebeschichten, die Dunkelheit verursachen, werden entfernt, was zu einer helleren, rosigeren Textur führt. Der Eingriff, der in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt wird, wird je nach Ausmaß der Blutergüsse in einer Sitzung oder in 2-3 Sitzungen durchgeführt. Nach dem Eingriff ist der Heilungsprozess in 1 Woche abgeschlossen und Schmerzen sind fast nicht vorhanden.

Zahnfleischaufhellung

Die Zahnfleischverfärbung muss nicht immer in Form einer Verdunkelung vorliegen. In einigen Fällen können auch Verfärbungen auftreten, die als Aufhellung erscheinen. Dieser Zustand, der auch als Zahnfleischaufhellung bekannt ist, kann durch verschiedene Krankheiten, Vitaminmangel und hormonelle Probleme verursacht werden. Aus diesem Grund wird eine Behandlung angewendet, um die Ursachen zu beseitigen, die eine Aufhellung verursachen.

Krankheiten, die Zahnfleischaufhellung verursachen

Wenn Sie Zahnfleischaufhellungsprobleme haben, wäre es vorteilhaft, einen Zahnarzt aufzusuchen, ohne Zeit zu verschwenden. Auch diese Weißen können je nach Ursache einen schmerzhaften Verlauf nehmen. Anämie ist eine der Ursachen für Zahnfleischaufhellung. Aufgrund dieser Krankheit, die im Volksmund auch Anämie genannt wird, sind nicht genügend Blutzellen im Körper vorhanden. Aus diesem Grund kann das Zahnfleisch von Anämiepatienten weißer sein. In solchen Fällen sollte sowohl eine ärztliche als auch eine zahnärztliche Untersuchung durchgeführt werden. Ihr Zahnarzt empfiehlt Ihnen, während einer ausführlichen mündlichen Untersuchung einen Arzt aufzusuchen, es sei denn, er hat ein Problem, das in sein Fachgebiet fällt. Somit ist die Ursache der gingivalen Aufhellung klar verstanden.

Eine weitere Ursache für Weißheit kann eine Zahnfleischerkrankung namens Leukoplakie sein. Diese Krankheit; Es wird durch Rauchen, Alkoholkonsum oder mangelnde Beachtung der Mundhygiene verursacht. Aufhellungen aufgrund von Leukoplakie sollten von Ihrem Zahnarzt überwacht und in einigen Fällen gereinigt werden. Bei Leukoplakie-Patienten wird auch eine Biopsie durchgeführt, wenn der Arzt dies für erforderlich hält.