Die Zahnreinigung ist äußerst wichtig, um das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Zähne zu erhalten und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Ungereinigte Speisereste verbinden sich mit Bakterien im Mund zu einer Struktur namens Plaque. Wenn die Plaques nicht rechtzeitig gereinigt werden, verhärten sie sich und verwandeln sich in Zahnstein. Aufgrund von braunen Flecken auf der Zahnoberfläche oder einer Verdunkelung des Zahnfleischsaums können ästhetische Bedenken auftreten. Gleichzeitig ist der Hauptgrund für das Auftreten von Zahnfleischerkrankungen Zahnstein, der nicht rechtzeitig behandelt wird.
Zahnsteinreinigung; Es ist nicht möglich, dies mit individuellen Mundhygienepraktiken wie Zähneputzen, Zahnseide oder der Verwendung von Schnittstellenbürsten zu tun. Der gebildete Zahnstein sollte von einem Facharzt mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel gereinigt werden. Menschen, die ihre Zähne regelmäßig putzen und die Schnittstelle reinigen, haben nicht so leicht das Problem Zahnstein. Als Hauptursache für dieses Problem kann die Nichtbeachtung der Mundhygiene angesehen werden.
Warum sollte eine Zahnreinigung durchgeführt werden?
Nicht gereinigte Steine können zu Zahnfleischrückgang, Knochenzerstörung um die Zähne und dementsprechend zu Zahnverlust führen. Sie können verstehen, dass Sie einen Zahnsteinreinigungsprozess aufgrund der Verfärbung auf den Zahnoberflächen durchführen müssen. Wenn diese Flecken und verhärteten Steine nicht gereinigt werden, treten Probleme wie Schwellungen und Blutungen im Zahnfleisch auf. Gleichzeitig begleitet Mundgeruch diese Probleme.
Wie wird die Zahnreinigung durchgeführt?
Für die Zahnsteinreinigung muss zunächst ein Termin bei einem Facharzt vereinbart werden. Nach eingehender Untersuchung des Mundinneren entscheidet der Arzt, mit welchen Methoden der Zahnstein gereinigt werden soll und ob weitere Behandlungen erforderlich sind. Während der Zahnsteinentfernung wird in der Regel keine Anästhesie angewendet. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Zahnstein stellt die Reinigung unter Anästhesie jedoch sicher, dass der gesamte Zahnstein gereinigt wird und das Verfahren schmerzfrei ist. Während des Eingriffs mit parodontalen Instrumenten werden auch Plaques gereinigt. Mit dem Sond genannten Tool werden die Fundorte des Zahnsteins bestimmt. Es ist normal, dass während dieses Verfahrens und während der Reinigung des Zahnsteins Blutungen auftreten.
Tut Zahnreinigung weh?
Es gibt keine Schmerzen, die bei routinemäßigen Zahnsteinentfernungsverfahren eine Anästhesie erfordern. Während des Eingriffs treten nur leichte Schmerzen auf. Dieser Schmerz erreicht niemals die Dimensionen, die den Patienten stören. So können Sie Ihren Zahnstein einfach und sorgenfrei reinigen lassen.
Hellt die Zahnreinigung die Zähne auf?
Zahnreinigungs- und Aufhellungsprozesse unterscheiden sich voneinander. Während der Steinreinigung wird kein zusätzlicher Prozess zum Aufhellen durchgeführt, aber die Zähne, die frei von Flecken sind, erscheinen weißer. Gleichzeitig trägt die Polieranwendung dazu bei, eine hellere Zahnoberfläche frei von Verfärbungen zum Vorschein zu bringen.
Dinge, die nach der Zahnreinigung zu beachten sind
Es ist äußerst wichtig, dass Sie sich strikt an die Anweisungen Ihres Arztes zur Reinigung nach dem Entkalken halten. Einige dieser Empfehlungen lassen sich wie folgt auflisten:
- In den ersten zwei Stunden nach dem Eingriff sollten Sie nichts essen oder trinken.
- Rauchen und Alkohol sollten 2 Stunden nach dem Eingriff nicht konsumiert werden.
- Auf die Zahnreinigung sollte geachtet werden.
- Während des Heilungsprozesses sollten Sie mit den von Ihrem Arzt empfohlenen Produkten oder mit Salzwasser gurgeln.
- Sie sollten so oft zur Kontrolle gehen, wie Ihr Arzt es empfiehlt.
- Leichte Blutungen und Hitze-Kälte-Empfindlichkeit sind nach dem Eingriff normal. Die Empfindlichkeit endet in einer Woche.
- Bei Schmerzen können Schmerzmittel eingesetzt werden.
Wie oft sollte eine Zahnreinigung durchgeführt werden?
Es wird empfohlen, dass die Zahnsteinbehandlung in der Regel alle 6 Monate durchgeführt wird. Auf diese Weise werden das Fortschreiten des Problems und das Auftreten verschiedener Krankheiten verhindert. Ihr Arzt wird Sie am genauesten darüber informieren, wie oft das Verfahren durchgeführt wird.
Entsteht nach der Zahnreinigung eine Lücke?
Es gibt diejenigen, die denken, dass nach der Zahnsteinreinigung eine Lücke zwischen den Zähnen besteht. Während des Eingriffs verändert sich die Zahnsubstanz nicht. Das Gefühl der Leere wird durch den Unterschied verursacht, der durch die Reinigung der zwischen den Zähnen gefüllten Steine entsteht. Dieser Zustand hält nicht sehr lange an und der Patient gewöhnt sich in kurzer Zeit an die saubereren und gesünderen Zähne.
Sie können sich auch für eine Zahnsteinreinigung an die Zahnklinik DentaVina wenden.